Vertrauensfragen

Vertrauensfragen

Auch in virtuellen Welten hinterlassen wir Spuren. Jede Bewegung und jedes Chatgespräch kann festgehalten werden. Ob wir wollen oder nicht. Deswegen sprachen wir mit dem Juristen Henry Krasemann über Datenschutz in Online-Spielen

GEE: Während alle davon reden, wie aufregend es ist, unerkannt in Online-Welten zu spielen, sprechen Sie von Datenschutz. Was gebe ich denn überhaupt über mich preis, wenn ich mit meinem Avatar durch eine Online-Welt spaziere? Henry Krasemann: Gegenüber den Anbietern kostenpflichtiger Spiele muss man sich in der Regel identifizieren. Die Anbieter können grundsätzlich das gesamte Spielverhalten erfassen und darüber eine Menge über die Person dahinter erfahren. Man denke nur an Spiele, die ganze Welten simulieren, wie beispielsweise "Second Life". Welche Gegenden ich dort besuche, was ich kaufe und worüber ich mich unterhalte, kann viel über meine Person aussagen. Es gibt heute schon computergesteuerte Avatare, die nur darauf programmiert sind, Informationen in virtuellen Gesprächen mitzuschneiden. Wer hat denn ein Interesse daran, die Daten meines virtuellen Daseins auszuwerten? Alle an der Verwertungskette "Online-Spiele" beteiligten Unternehmen. Je mehr man über die Spieler weiß, umso besser kann man sein Angebot optimieren. Auch Werbetreibende wollen ein möglichst genaues Profil jedes Spielers. So sind sie in der Lage, zielgruppengerechte Werbung direkt in das Spiel einzublenden. Aber ich als Nutzer hinter dem Avatar bleibe doch anonym? Nicht unbedingt. Per IP-Adresse ist jeder Nutzer entweder direkt oder mittelbar über seinen Provider identifizierbar. Möchte man das Internet wirklich anonym nutzen, dann kann man zum Surfen auf Anonymisierungsdienste wie AN.ON oder TOR zurückgreifen. Die lassen sich aber nur bedingt bis gar nicht beim Spielen von Online-Spielen nutzen. Daher ist man darauf angewiesen, dass die Anbieter von Online-Spielen dafür Sorge tragen, dass eine datenschutzgerechte Verarbeitung der Daten erfolgt. Was kann man also tun, wenn man spielen und sich trotzdem nicht bloßstellen möchte? Zunächst die Datenschutzerklärung des Spiels nicht einfach wegklicken, sondern genauer schauen, welche Rechte sich der Hersteller dort vom Nutzer einräumen lässt. Fordert ein Spiel eine Anmeldung, sollte man nur die Daten angeben, die hierfür unbedingt erforderlich sind. Technisch kann man darüber hinaus leider bisher nur wenig selber machen, um sich zu schützen. Am einfachsten für alle Beteiligten wäre es allerdings, wenn sich Datenschutz-Gütesiegel von unabhängigen Stellen durchsetzen würden. Ein erstes europäisches Datenschutzgütesiegel existiert mit "EuroPriSe" schon. Anbieter, die so etwas vorweisen können, zeigen damit, dass sie verantwortungsvoll mit den Daten der Spieler umgehen. Die Hersteller müssen erkennen, dass die Internetnutzer immer weniger blauäugig ihre privaten Informationen ins Netz stellen und Datenschutz auf lange Sicht durchaus ein wichtiger Punkt ist, um Vertrauen bei den Spielern zu bilden.

Die "Hellgate"-Kontroverse

Für Aufregung unter Spielern wie Datenschützern sorgten die Nutzungsbedingungen für die Demo des Action-Rollenspiels "Hellgate: London". Spieler sollten sich einverstanden erklären, dass ihre IP-Adressen für das Schalten von Werbung weitergegeben werden. Auch Daten über das eigene Betriebssystem sowie die auf dem Rechner vorhandene Software wurden übermittelt. Der Entwickler Flagship verteidigte sich mit der Erklärung, es ginge einzig um das Aufspüren von Cheat-Programmen.
Tags: , , , ,
von Volker Hansch / Januar 10th, 2008 /

Comments are closed.