Nachdem Sonys PlayStation Network Opfer von Hackern geworden ist und bis jetzt niemand wirklich sagen kann, welche Daten von wie vielen Usern gestohlen worden sind, haben nicht nur das amerikanische FBI, sondern auch private Detektive im Auftrag von Sony mit den Ermittlungen begonnen. Noch gibt es keine Anhaltspunkte, wer der oder die Übeltäter sein könnten. In der letzten Woche wurden Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt und Sony gab jetzt an, dass das PlayStation Network für die schrittweise Wiederanschaltung bereit sei.
„Gemeinsam mit mehreren außenstehenden und anerkannten Sicherheitsfirmen wurde das System mehrere Tage lang einer umfangreichen Sicherheitsprüfung unterzogen. Gleichzeitig wurde eine Reihe von zusätzlichen Sicherheitsmechanismen implementiert, um den Schutz der persönlichen Kundendaten besser zu gewährleisten, teilte das japanische Unternehmen mit.“
In der ersten Phase der Wiederherstellung werden die wichtigsten Funktionen des PlayStation Networks und des Qriocity-Dienstes enthalten sein:
- Wiederherstellung des Online-Gamings für PS3- und PSP-Systeme (dazu gehören Titel die eine Online-Anmeldung erfordern bzw. Download-Titel)
- Zugriff auf Music Unlimited powered by Qriocity für bestehende PS3/PSP-Abonnenten
- Zugriff auf die Profilverwaltung und die Passwort-Rücksetzungs-Funktion
- Zugriff auf nicht abgelaufene Leih-Filme über PS3, PSP und MediaGo
- PlayStation Home
- Freundes Liste
- Chat Funktionen
Sony wird aufgrund der Sicherheitsprobleme eine neue Stelle um Unternehmen schaffen:
„Der Chief Information Security Officer ist direkt Shinji Hasejima, Chief Information Officer der Sony Corporation, unterstellt und wird mit zusätzlichem Fachwissen und einer klar definierten Zuständigkeiten den Schutz der Kundendaten im Unternehmen noch weiter erhöhen.“