Author Archive

Brütal Legend

Brütal Legend

Das neue Spiel vom Entwickler Tim Schafer ist eine Hommage an Rock und Heavy Metal – mit Jack Black, Ozzy Osbourne, tödlichen Gitarrenriffs und mehr als 100 Metal-Songs. Damit werden sogar Raver zu Rockern (mehr …)
von Moses Grohé / Oktober 2nd, 2009 /

In unserem Sinne

Eigentlich haben wir gedacht, „Katamari" hätten wir längst oft genug gespielt. Als unser Praktikant Stefan jetzt die Vorab-Version testete, blieben wir beim Vorbeigehen immer wieder mit großen Augen am Fernseher hängen. Der Grafikstil von „Katamari Forever" wurde komplett überarbeitet. Die Welt des kleinen Prinzen präsentiert sich nun in ganz neuem Look. So sah es jedenfalls aus. Als wir das nächste Mal guckten, war alles beim Alten. Zauberei? Der Trick dahinter: Die Optik des Spiels kann durch freispielbare Filter verändert werden. Lustig, genau das haben wir uns im Bewegungsmelder auf Seite 19 des aktuellen Heftes gewünscht. Anlass war die die Möglichkeit, in der Neuauflage von „Secret of Monkey Island" zwischen alter und neuer Grafik hin- und herzuschalten. Dass unsere Wünsche so promt umgesetzt werden, hätten wir selbst nicht gedacht, sind aber natürlich hellauf begeistert. Mehr zu „Katamari Forever" gibt es in der nächsten GEE. Ab 5. Oktober am Kiosk. [nggallery id=5]
von Moses Grohé / September 17th, 2009 /

Jetzt sind die Kinder dran

Mit dem Kindersoftwarepreis Tommi werden jedes Jahr die besten PC- und Konsolenspiele für Kinder ausgezeichnet. In der Fachjury für Konsolenspiele war GEE auch in diesem Jahr vertreten. Aus den eingereichten Spielen galt es für alle Juroren die zehn besten zu nominieren. Dabei ist folgendes Ergebnis herausgekommen: Nominiert für Konsole: DS: Professor Layton und das geheimnisvolle Dorf (Nintendo) Wii: Sports Resort (Nintendo) Wii: Anno: Erschaffe eine neue Welt (Ubisoft) DS: Rhythm Paradise (Nintendo) XBOX360: LIPS (Microsoft) WII: Boom Blox Smash Party (Electronic Arts) Yvio: Freibeuter der Karibik (Yvio) WII: Animal Crossing – Let's go to the city (Nintendo) DS: Scribblenauts (Warner Bros. Interactive Entertainment) DS: Der magische Stift (Thq) (Fast alle meine Highlights haben es geschafft) Nominiert für PC: Anno 1404 (Ubisoft) Die Sims 3 (Electronic Arts) The Whispered World (Daedalic) Willi wills wissen: Bei den Wikingern (USM) Fritz & Fertig Folge 4: Schach für Außerirdische (Terzio) Orchesterexpedition ... hören, spielen und entdecken (Deutsche Staatsphilharmonie) Fragenbär: Richtig konzentrieren: Das Gold von Pottsland (Spielend Lernen Verlag) Alfons Lernwelt Deutsch 3 (Schroedel) Line Rider Freestyle (Deep Silver) Der Schatz der Delfine (Tivola) Damit ist das Prozedere nun aber längst noch nicht beendet, denn das letzte Wort haben wie immer die Kinder. Die wissen schließlich am besten was ihnen Spaß macht. Die oben genannten Spiele dürfen jetzt von einer riesigen Kinderjury – im letzten Jahr nahmen über 900 Kinder teil – probegespielt werden. Und zwar in diversen Bibliotheken in ganz Deutschland. Erst ihr Urteil führt dann zum Endergebnis, das am 16. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben wird. Viele weitere Informationen zum Kindersoftwarepreis Tommy finden sie unter www.kindersoftwarepreis.de In folgenden Bibliotheken dürfen die Kids
die Spiele unter die Lupe nehmen:
Bezirkszentralbibliothek Philipp Schaeffer, Berlin Stadtbibliothek Treptow-Köpenick, Berlin, Zentral- und Landesbibliothek/Haus Amerika-Gedenkbibliothek Berlin Stadtbibliothek Bremen Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt Stadtbücherei Frankfurt am Main Zentralbücherei und Bibliothekszentrum Frankfurt/Bergen-Enkheim Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen Stadtbibliothek Hannover Stadtbücherei Ingolstadt Stadtbibliothek Leipzig Stadtbibliothek Leverkusen Münchner Stadtbibliothek Stadtbibliothek Pasing Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Stadtbibliothek Straubing Stadtbibliothek Wismar und Stadtbibliothek Wolfsburg
von Moses Grohé / September 10th, 2009 / 1 Kommentar

Hintergrundbericht

Heute haben wir ein kleines Geschenk für euch: das Motiv des aktuellen Heftcovers als Hintergrundbild für euren Bildschirm zum Downloaden. Viel Spaß damit. 4:3-Version 16:9-Version
von Moses Grohé / August 31st, 2009 / 5 Kommentare

A2B Metro

Von A nach B zu kommen, kann auch mit dem Fahrrad ganz schön anstrengend sein – es sei denn, man ist mit einem Rad wie diesem unterwegs. Bei Bedarf kann hier nämlich ein Elektromotor zugeschaltet werden, der das Rad auf bis zu 30 Kilometer pro Stunde beschleunigt. Da könnte man sogar die Füsse hochlegen und gar nicht mehr treten, sondern herumcruisen wie mit einem Mofa. Aber auch als bloße Unterstützung zur eigenen Muskelkraft ist der Motor ein gutes Helferlein. Selbst an Steigungen fährt das A2B Metro dann, als hätte man Rückenwind. 2800 Euro, www.ultramotor.com
von Moses Grohé / August 28th, 2009 /

Wenn wir getwittert hätten…

Alle Welt twittert. Wir (noch) nicht. Das folgende hätten wir euch aber mit Sicherheit von der Gamescom gezwitschert: Oliver: Gerade gesehen: Ein kleiner Space Invader aus Pixelkacheln am Bordstein unweit des Südeingangs. Mehr davon: http://bit.ly/Lx7i6 Moses: „Little Big Planet" für PSP ohne Multiplayer? wtf? #fail Christian: Kane aus „Command & Conquer" getroffen. Visitenkarten ausgetauscht, falls Hilfe bei der Unterwerfung der Welt benötigt wird. Heiko: Am Urinal im Business Center steht Hideo Kojima plötzlich neben mir. Kann mir einen Blick nicht verkneifen.
von Moses Grohé / August 27th, 2009 / 5 Kommentare

Hoch hinaus

„Assassin's Creed" hat es vorgemacht, und immer mehr Games klettern hinterher. Auch wenn Altairs Abenteuer auf die lange Distanz nicht überzeugen konnte war seine Fähigkeit, an fast allem empor klettern zu können, doch ein beeindruckendes, neues Feature. Nach den Superhelden-Klettermaxen aus „Infamous" und „Prototype" lernen jetzt noch mehr Videospiel-Charaktere, in die Luft zu gehen. Auf der Gamescom wurden mit „Uncharted 2: Among Thieves" und „Saboteur" zwei weitere Spiele vorgestellt, in denen das Herumklettern in urbanem Setting zu einem wichtigen Gameplay-Element geworden ist. Mit Leichtigkeit kraxeln wir an Häuserwänden hinauf und erfahren so eine ganz neue Bewegungsfreiheit. Wie in echt, lassen uns die höchsten Punkte eines Levels atemberaubende Aussichten über die Welt erleben. Sean Devlin, der Protagonist von „Saboteur", kann sogar die Spitze des Eiffelturms erklimmen.
von Moses Grohé / August 26th, 2009 / 1 Kommentar

Unsere Messe Highlights

Auf der Gamescom haben wir unglaublich viele Spiele gesehen und angespielt. Hier die Top Drei der GEE Redakteure. (mehr …)
von Moses Grohé / August 25th, 2009 / 4 Kommentare

Viele Besucher – zu wenig Cosplay

In der offiziellen Pressemitteilung zum Abschluss der Gamescom freut sich die Kölner Messe GmbH über 245.000 Besucher, welche die Veranstaltung auf Anhieb zur größten Spielemesse der Welt machten. Glückwunsch! Am Samstag wollte dann auch die Cosplay-Community ganz großes schaffen: einen Eintrag in Guinness Buch der Rekorde für die größte Anzahl gleichzeitig anwesender Cosplayer. Zwischen den Hallen 6 und 7 fand sich denn auch eine beachtliche Menge lustiger Cosplayer in voller Montur ein – trotz Affenhitze. Um den in London aufgestellten Rekord von 376 Cosplayern einzustellen, hat es aber leider nicht gereicht. Am Ende fehlten gerade mal 65. Kein Grund den kostümierten Kopf hängen zu lassen, beim nächsten Mal klappt es bestimmt. Der Termin steht auch schon fest: Die nächste Gamescom läuft vom 18.-22.08. 2010. Unsere drei Lieblings-Cosplayer aus diesem Jahr seht ihr in der Galerie. [nggallery id=4]
von Moses Grohé / August 24th, 2009 / 1 Kommentar

Wild wild ”Wet“

Vorhin waren Alistair Hatch von Bethesda und Patrick Fortier von A2M hier in der Redaktion um „Wet" zu zeigen. Es ist schon einige Zeit her, dass das Spiel angekündigt wurde. Damals wurde aber nicht viel mehr gezeigt, als Bilder von einer verwegenen Hauptdarstellerin, die akrobatisch durch die Gegend springt. Jetzt macht sie das bereits in einem fast fertigen Spiel. Soll ja auch schon im Herbst erscheinen. Die Optik ist auf „alter Film" getrimmt. Körniges Bild, ab und zu Kratzer, leichtes Flackern. „Als würde das Spiel auf eine Leinwand projiziert", erklärt Kreativ-Direktor Patrick Fortier. (mehr …)
von Moses Grohé / Juli 22nd, 2009 /